NfasdfPost Title
1. August 2025
Aktuelle KI-Trends in der Baubranche- Weltweit
- Digitale Bauanträge & automatisierte Bauvorschriften-Prüfung: In vielen Ländern werden Baugenehmigungsprozesse digitalisiert. So ersetzen zunehmend BIM-Modelle und KI-basierte Regelprüfungen die klassische PDF-Planprüfung. Durch automatisierte Code-Compliance-Checks direkt im 3D-Modell lassen sich Planungsfehler frühzeitig erkennen und Genehmigungen beschleunigen.
- Digitale Zwillinge im Gebäudebetrieb: Intelligente Digital Twins von Gebäuden werden eingesetzt, um Betrieb und Wartung kontinuierlich zu optimieren. Echtzeit-Sensordaten fließen in virtuelle Gebäudemodelle ein, die mittels KI Energieverbrauch, Wartungsbedarf und Nutzungsmuster analysieren. Künftig konkurrieren Vorreiter mit intelligenten Zwillingen, die aus großen Datenmengen komplexe Muster erkennen und so effizientere und sicherere Betriebsstrategien vorschlagen.
- KI-Assistenzsysteme & Chatbots im Bauwesen: Große Bauunternehmen entwickeln eigene KI-Chatbots, um Wissen und Projektdaten besser nutzbar zu machen. Beispielsweise implementiert Balfour Beatty (UK) einen unternehmensinternen Sprachassistenten namens StoaOne, der Mitarbeitenden auf Anfrage sofort Projektdetails und Insights liefert. Auch Skanska testet mit AI Sidekick ein ChatGPT-basiertes Tool, das Beschäftigten Zugriff auf das geballte Erfahrungswissen des Konzerns bietet – ein Trend, der sich in UK, Skandinavien und darüber hinaus abzeichnet.
